Montessori Diplomkurs für Lehrer
Kinder in ihrer Entwicklung optimal unterstützen und fördern Methoden für die Vermittlung aller Lerninhalte erlernen Montessoridiplom für die Schule erwerben
Kapitel
Willkommen!
Wie ist der Kurs aufgebaut? Eine kurze Einführung
Ein paar Tipps, für das Absolvieren des Kurses
Was ist das Besondere an der Montessoripädagogik?
Biographie Maria Montessori
Wie war das mit dem Sohn Mario?
Wie ist die Montessoripädagogik entstanden?
Ist die Montessoripädagogik wissenschaftlich fundiert?
Lernen mit allen Sinnen
Altersmischung
Der Absorbierende Geist 1
Der Absorbierende Geist 2
DER ABSORBIERENDE GEIST
Die Polarisation der Aufmerksamkeit
POLARISATION DER AUFMERKSAMKEIT
Eine große Arbeit in der Schule (Aus: Die Montessori Grundschule; Barbara Stein)
Das Kind als Baumeister seiner selbst
Das Kind als Baumeister des Menschen
Der neue Lehrer
Respekt
Loben- aber wie?
Die Bedeutung von präziser Sprache
Die vorbereitete Umgebung
Die freie Wahl der Arbeit
Extrinsische versus intrinsische Motivation
Darf ich Kinder extrinsisch motivieren?
Normalisation, ein äußerst wichtiges Konzept
Aufräumen: Wie es funktionieren kann und was man tun kann, damit es nicht funktioniert
Materialkategorien: Wie Maria Montessori ihre Entwicklungsmaterialien eingeteilt hat
Wazu die Einteilung in Lernkategorien?
Didaktik und Methodik
Direkte und indirekte Lernziele
Didaktische Reihe
Friedenserziehung
Die Rolle und Bedeutung der Sprache für die Friedenserziehung
Übungstest mit Lösungen und Erklärungen
Kind Baumeister
Einleitung Humane Tendenzen
Die Bedürfnispyramide, so verstehen wir die Humanen Tendenzen und Bedürfnisse besser
Überblick Humane Tendenzen
Visueller Überblick Humane Tendenzen
Die Identität der Kinder aufbauen
Forscherdrang
Ordnung
Orientierung
Manipulieren
Aktivität
Wiederholung
Arbeit und Leistung
Kommunikation
Genauigkeit und Perfektion
Der mathematische Geist
Verhalten in der Gruppe
Selbstentwicklung
Vorstellungskraft
Selbstentwicklung
Abstraktion
Spiritualität
Exploration Forscherdrang
Abschlussbemerkungen
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE- SENSIBLE PHASEN
Wo kommt das Konzept der sensiblen Phasen her und was bedeutet es genau
Die sensible Phasen nach Altersstufen
Moduleinführung: Lektionen der Anmut und Höflichkeit
Was sind Lektionen der Anmut und Höflichkeit
Sich für etwas bedanken
Ein hereinkommendes Kind begrüßen
Was sollen die Kinder den überhaupt lernen? Überlegen Sie!
Warten und Teilen lernen
Der Umgang miteinander 1
Der Umgang miteinander 2
Einführung Übungen des praktischen Lebens in der Schule
Warum Übungen des praktischen Lebens in der Schule wichtig sind
Teppich aufrollen lernen und die Sorge für die Umgebung
Eine ganz einfache Steckübung
Trockenschütten, super einfach
Trockenschütten ganz einfach
Gefärbtes Wasser in drei Gläser schütten
Eine ganz einfache Löffelübung
Löffelübungen: verschiedene Löffel, verschiedene Materialien
Eier aus dem Wasser löffeln
Eine einfache Zangenübung
Übungen mit der Pipette, didaktische Reihe
Eine ganz einfache Siebübung mit Salz
Servietten rollen
Socken falten und sortieren
Verschiedene Übungen mit Schrauben und Muttern
Kehren lernen
Aufwickeln
Auf-und zuknöpfen lernen und üben
Spiegel und Glas putzen lernen
Tisch decken lernen
Schneideübungen
Papier schneiden
Schlüssel und Schlösser
Eine Kaffeemühle benutzen
Einen Mörser benutzen
Seife reiben
Nüsse knacken
Nägel mit dem Hammer einschlagen
Kerze anzünden
Knöpfe annähen leicht gemacht
Flechten lernen
Einen Zopf flechten
Papier weben
Weben mit einem Stück Karton
Rundweben
Nähübungen in didaktischer Reihe
Eine didaktische Reihe
Eine Schüttübung selber gestalten
Eine Schneideübung selber gestalten
Weben in der Schule
Eine Nähübung selber gestalten
Eine Übung des praktischen Lebens
Einführung Schulung der Sinne
Muster aus Perlen fädeln
Klammerkreise mit Farben und Mustern
Schwungübungsbahn zum Selbermachen
Einführung Kurs Montessori Sprache
L.1 Modul Einführung Sprache
L.2 Wie kann man lesen und schreiben unterrichten
L.3. Methodenmix Schriftspracherwerb
L.4. Buchstaben Laute
L.5. 3Stufen Lektion Sandpapierbuchstaben
L.6 Didaktische Reihe Wilde Tiere
L.7 Lesevorbereitung mit Sachbildkarten
L.8. 3teiliges Kartenset Bauernhof groß
L.9. 3teilige Kartensets zum Lesenlernen
L.9.2. dreiteiliges Kartenset schwarzweiß,Genau erklärt Sprache
L.10 Sachwortkarten
L.11 Wortbildkarten
L.12 Wortbildkarten didaktische Reihe
L.13 Die Interessen der Kinder berücksichtigen
L.14 Silbenkarten mit 2 Buchstaben
L.15 Silbenkarten mit 2 Buchstaben ausführlich
L.16 Silbenkarten gemischt
L.17 Vollständige didaktische REihe Silbenkarten
L.18 Geschnittene Worte Einführung
L.19 Geschnittene Worte abschreiben, Streichholzschachtel klein
L.20 Hase Streichholzschachtel klein Wort abschreiben
L.21 Geschnittenes Wort Ferkel groß
L.22 kleine Steichholzschachtel geschnittene Worte mit Bild
L.23 Buchstabentypen die zu lernen sind
L.24 Einführung Bewegliches Alphabet
L.25 Verben Bewegliches Alphabet
L.26 Bewegliches Alphabet Schwarze Worte
L.27 Bewegliches Alphabet Kleine Kärtchen abschreiben
L.28 Bewegliches Alphabet Schreiben nach dem Gehör
L.29. Wie ein Kind arbeitet, das die Buchstaben noch nicht kann
L.30 Geheimnisvoller Beutel Bewegliches Alphabet
L.31 Groß- Kleinbuchstaben zuordnen
L.32 Groß- Kleinbuchstaben zuordnen
L.33 Bewegliches Alphabet Biegeplüsch
L.34 Schachtel mit Folie überziehen
L.35 Knetmasse Buchstaben komplett
L.36 Zwielaute
L.37 Schreibschrift einführen Sandpapier
L.38 Reimworte zuordnen
L.39 Alle Tiere laufen
L.40 was das Pferd alles kann
L.41 der Esel kann alles was ein Pferd kann
L.42 Der kleine Bär
L.43 Der Esel und mehr
L.44 Auftragkärtchen
L.45 Rätselsätze
Dreiteiliges Kartenset für Sprache und kosmische Erziehung
Das Alphabet mit Sandpapierbuchstaben lernen und üben
Dreiteiliges "Kartenset" dreidimensional
Zwei dreiteilige Kartensets selber erstellen
Sachwortkarten selber erstellen
Wörter in der Schachtel
Lesekärtchen erstellen
Ein beliebiges Sprachmaterial erstellen
Einführung in das Modul Grammatik
Einführung Wortarten
Das Märchen von den Wortarten
Namenworte einführen
Namenworte auf dem Bauernhof
Grammatik 1,2 oder 3
Überblick über die Wortarten
Verschiedene Arten von Nomen
Das Märchen von den Wortarten 1
Die abstrakten Nomen
Wie man abstrakte Nomen einführt
Der Montessori-Bauernhof und die Artikel
Alle Wortarten 1,2 oder 3
Das eindrucksvolle Bindewort 1
Das eindrucksvolle Bindewort 2
Das eindrucksvolle Verb
Das logische Adjektivspiel
Ein logisches Adjektivspiel selber erstellen
Der Montessori-Bauernhof Überblick
Namenwörter sortieren
Namenwortfamilie 1,2,3
Tunwort einführen
Namenwörter sortieren
Zahlworte einführen
Wieworte auf dem Bauernhof
Weitere Vorworte
Auftragskarten Vorworte
Vorworte einführen
2.2.Abstrakte Nomen einführen
Methodik und Didaktik
Magnetisch oder nicht magnetisch
Projektarbeit Legekreis
Diese Themen lernen Sie in diesem Kurs
Willkommen!
Wie ist der Kurs aufgebaut? Eine kurze Einführung
Ein paar Tipps, für das Absolvieren des Kurses
Was ist das Besondere an der Montessoripädagogik?
Biographie Maria Montessori
Wie war das mit dem Sohn Mario?
Wie ist die Montessoripädagogik entstanden?
Ist die Montessoripädagogik wissenschaftlich fundiert?
Lernen mit allen Sinnen
Altersmischung
Der Absorbierende Geist 1
Der Absorbierende Geist 2
DER ABSORBIERENDE GEIST
Die Polarisation der Aufmerksamkeit
POLARISATION DER AUFMERKSAMKEIT
Eine große Arbeit in der Schule (Aus: Die Montessori Grundschule; Barbara Stein)
Das Kind als Baumeister seiner selbst
Das Kind als Baumeister des Menschen
Der neue Lehrer
Respekt
Loben- aber wie?
Die Bedeutung von präziser Sprache
Die vorbereitete Umgebung
Die freie Wahl der Arbeit
Extrinsische versus intrinsische Motivation
Darf ich Kinder extrinsisch motivieren?
Normalisation, ein äußerst wichtiges Konzept
Aufräumen: Wie es funktionieren kann und was man tun kann, damit es nicht funktioniert
Materialkategorien: Wie Maria Montessori ihre Entwicklungsmaterialien eingeteilt hat
Wazu die Einteilung in Lernkategorien?
Didaktik und Methodik
Direkte und indirekte Lernziele
Didaktische Reihe
Friedenserziehung
Die Rolle und Bedeutung der Sprache für die Friedenserziehung
Übungstest mit Lösungen und Erklärungen
Kind Baumeister
Einleitung Humane Tendenzen
Die Bedürfnispyramide, so verstehen wir die Humanen Tendenzen und Bedürfnisse besser
Überblick Humane Tendenzen
Visueller Überblick Humane Tendenzen
Die Identität der Kinder aufbauen
Forscherdrang
Ordnung
Orientierung
Manipulieren
Aktivität
Wiederholung
Arbeit und Leistung
Kommunikation
Genauigkeit und Perfektion
Der mathematische Geist
Verhalten in der Gruppe
Selbstentwicklung
Vorstellungskraft
Selbstentwicklung
Abstraktion
Spiritualität
Exploration Forscherdrang
Abschlussbemerkungen
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE- SENSIBLE PHASEN
Wo kommt das Konzept der sensiblen Phasen her und was bedeutet es genau
Die sensible Phasen nach Altersstufen
Moduleinführung: Lektionen der Anmut und Höflichkeit
Was sind Lektionen der Anmut und Höflichkeit
Sich für etwas bedanken
Ein hereinkommendes Kind begrüßen
Was sollen die Kinder den überhaupt lernen? Überlegen Sie!
Warten und Teilen lernen
Der Umgang miteinander 1
Der Umgang miteinander 2
Einführung Übungen des praktischen Lebens in der Schule
Warum Übungen des praktischen Lebens in der Schule wichtig sind
Teppich aufrollen lernen und die Sorge für die Umgebung
Eine ganz einfache Steckübung
Trockenschütten, super einfach
Trockenschütten ganz einfach
Gefärbtes Wasser in drei Gläser schütten
Eine ganz einfache Löffelübung
Löffelübungen: verschiedene Löffel, verschiedene Materialien
Eier aus dem Wasser löffeln
Eine einfache Zangenübung
Übungen mit der Pipette, didaktische Reihe
Eine ganz einfache Siebübung mit Salz
Servietten rollen
Socken falten und sortieren
Verschiedene Übungen mit Schrauben und Muttern
Kehren lernen
Aufwickeln
Auf-und zuknöpfen lernen und üben
Spiegel und Glas putzen lernen
Tisch decken lernen
Schneideübungen
Papier schneiden
Schlüssel und Schlösser
Eine Kaffeemühle benutzen
Einen Mörser benutzen
Seife reiben
Nüsse knacken
Nägel mit dem Hammer einschlagen
Kerze anzünden
Knöpfe annähen leicht gemacht
Flechten lernen
Einen Zopf flechten
Papier weben
Weben mit einem Stück Karton
Rundweben
Nähübungen in didaktischer Reihe
Eine didaktische Reihe
Eine Schüttübung selber gestalten
Eine Schneideübung selber gestalten
Weben in der Schule
Eine Nähübung selber gestalten
Eine Übung des praktischen Lebens
Einführung Schulung der Sinne
Muster aus Perlen fädeln
Klammerkreise mit Farben und Mustern
Schwungübungsbahn zum Selbermachen
Einführung Kurs Montessori Sprache
L.1 Modul Einführung Sprache
L.2 Wie kann man lesen und schreiben unterrichten
L.3. Methodenmix Schriftspracherwerb
L.4. Buchstaben Laute
L.5. 3Stufen Lektion Sandpapierbuchstaben
L.6 Didaktische Reihe Wilde Tiere
L.7 Lesevorbereitung mit Sachbildkarten
L.8. 3teiliges Kartenset Bauernhof groß
L.9. 3teilige Kartensets zum Lesenlernen
L.9.2. dreiteiliges Kartenset schwarzweiß,Genau erklärt Sprache
L.10 Sachwortkarten
L.11 Wortbildkarten
L.12 Wortbildkarten didaktische Reihe
L.13 Die Interessen der Kinder berücksichtigen
L.14 Silbenkarten mit 2 Buchstaben
L.15 Silbenkarten mit 2 Buchstaben ausführlich
L.16 Silbenkarten gemischt
L.17 Vollständige didaktische REihe Silbenkarten
L.18 Geschnittene Worte Einführung
L.19 Geschnittene Worte abschreiben, Streichholzschachtel klein
L.20 Hase Streichholzschachtel klein Wort abschreiben
L.21 Geschnittenes Wort Ferkel groß
L.22 kleine Steichholzschachtel geschnittene Worte mit Bild
L.23 Buchstabentypen die zu lernen sind
L.24 Einführung Bewegliches Alphabet
L.25 Verben Bewegliches Alphabet
L.26 Bewegliches Alphabet Schwarze Worte
L.27 Bewegliches Alphabet Kleine Kärtchen abschreiben
L.28 Bewegliches Alphabet Schreiben nach dem Gehör
L.29. Wie ein Kind arbeitet, das die Buchstaben noch nicht kann
L.30 Geheimnisvoller Beutel Bewegliches Alphabet
L.31 Groß- Kleinbuchstaben zuordnen
L.32 Groß- Kleinbuchstaben zuordnen
L.33 Bewegliches Alphabet Biegeplüsch
L.34 Schachtel mit Folie überziehen
L.35 Knetmasse Buchstaben komplett
L.36 Zwielaute
L.37 Schreibschrift einführen Sandpapier
L.38 Reimworte zuordnen
L.39 Alle Tiere laufen
L.40 was das Pferd alles kann
L.41 der Esel kann alles was ein Pferd kann
L.42 Der kleine Bär
L.43 Der Esel und mehr
L.44 Auftragkärtchen
L.45 Rätselsätze
Dreiteiliges Kartenset für Sprache und kosmische Erziehung
Das Alphabet mit Sandpapierbuchstaben lernen und üben
Dreiteiliges "Kartenset" dreidimensional
Zwei dreiteilige Kartensets selber erstellen
Sachwortkarten selber erstellen
Wörter in der Schachtel
Lesekärtchen erstellen
Ein beliebiges Sprachmaterial erstellen
Einführung in das Modul Grammatik
Einführung Wortarten
Das Märchen von den Wortarten
Namenworte einführen
Namenworte auf dem Bauernhof
Grammatik 1,2 oder 3
Überblick über die Wortarten
Verschiedene Arten von Nomen
Das Märchen von den Wortarten 1
Die abstrakten Nomen
Wie man abstrakte Nomen einführt
Der Montessori-Bauernhof und die Artikel
Alle Wortarten 1,2 oder 3
Das eindrucksvolle Bindewort 1
Das eindrucksvolle Bindewort 2
Das eindrucksvolle Verb
Das logische Adjektivspiel
Ein logisches Adjektivspiel selber erstellen
Der Montessori-Bauernhof Überblick
Namenwörter sortieren
Namenwortfamilie 1,2,3
Tunwort einführen
Namenwörter sortieren
Zahlworte einführen
Wieworte auf dem Bauernhof
Weitere Vorworte
Auftragskarten Vorworte
Vorworte einführen
2.2.Abstrakte Nomen einführen
Methodik und Didaktik
Magnetisch oder nicht magnetisch
Projektarbeit Legekreis